Systemvoraussetzungen


Sollten Sie die Anwendung nicht öffnen können, wenden Sie sich bitte an Ihren Systemadministrator zur Anpassung der folgenden Einstellungen.

Für den Einsatz der Module gelten gewisse Browservorraussetzungen und es müssen bestimmte Browsereinstellungen gemacht werden. Dieses Dokument erläutert die Vorraussetzungen und beschreibt, wie die Einstellungen konfiguriert werden können.

Folgende Browser werden derzeit unterstützt:

Systemvoraussetzungen für den Microsoft Internet-Explorer ab Version 6.0

Systemvoraussetzungen für Mozilla Firefox ab Version 1.5

Erläuterung der Einstellungen bei Microsoft Internet-Explorer ab Version 6.0

Bei der Verwendung des Microsoft Internet-Explorers ab Version 6.0 werden die Einstellungen über das Menü "Extras", Menüeintrag "Internetoptionen" vorgenommen.

Bild

Ab der Version 7.0 des Internet-Explorers ist das Menü "Extras" entweder, wie oben gezeigt, über die Menüleiste oder, wie in der nachfolgenden Abbildung dargestellt, über die Auswahlbox innerhalb der Toolbar am rechten Rand erreichbar. Der Wechsel zwischen der Menüleiste und der Toolbar erfolgt über die "ALT"-Taste.


Bild

Vertrauenswürdige Seiten bei Microsoft Internet-Explorer ab Version 6.0

Die Einstellung erfolgt über das Menü "Extras", Menüeintrag "Internetoptionen". Das Hinzufügen des Links zu den vertrauenswürdigen Seiten wird im Register "Sicherheit" vorgenommen. Hier ist, nach dem Anklicken des Eintrags "Vertrauenswürdige Sites", die Schaltfläche "Sites" zu betätigen. Dadurch öffnet sich ein weiteres Fenster, wo der Link der Anwendung (https://www.exec-services.de) im Textfeld mit der Überschrift "Diese Website zur Zone hinzufügen" eingetragen wird. Nach einem Klick auf die Schaltfläche "Hinzufügen" erscheint der eingegebene Link in der Liste der "Websites". Die unten aufgeführte Checkbox "Für Sites dieser Zone ist eine Serverüberprüfung (https:) erforderlich" darf nicht aktiviert sein. Die Checkbox ist somit nicht mit einem Haken gekennzeichnet. Über die Schaltflächen "Schließen" im kleinen Fenster und "OK" bei den Internetoptionen werden die vorgenommenen Einstellungen gespeichert.

Bild

Zonenunabhängige Einstellungen bei Microsoft Internet-Explorer ab Version 6.0

Die Einstellung erfolgt über das Menü "Extras", Menüeintrag "Internetoptionen" und wird im Register "Erweitert" vorgenommen. Das Verschieben des Bildausschnittes mittels Laufleiste erfolgt, bis der Abschnitt "Drucken" sichtbar wird. Hier wird nun die Checkbox "Hintergrundfarben und -bilder drucken" aktiviert. Eine aktivierte Checkbox ist mit einem Haken gekennzeichnet.

Bild

Das Verschieben des Bildausschnittes mittels Laufleiste erfolgt, bis der Abschnitt "Einstellungen für HTTP 1.1" sichtbar wird. Die Checkbox "HTTP 1.1 über Proxyverbindungen verwenden" hier nicht aktiviert sein und "HTTP 1.1 verwenden" muss mit einem Haken gekennzeichnet sein.

Bild

Das Verschieben des Bildausschnittes mittels Laufleiste erfolgt, bis der Abschnitt "Sicherheit" sichtbar wird. Die Checkbox "Verschlüsselte Seiten nicht auf der Festplatte speichern" darf hier nicht aktiviert sein und ist somit nicht mit einem Haken gekennzeichnet.

Bild

Das Verschieben des Bildausschnittes mittels Laufleiste erfolgt, bis der Abschnitt "Sicherheit" sichtbar wird. Die Checkbox "Original-XMLHTTP-Unterstützung aktivieren" muss aktiviert sein und ist somit mit einem Haken gekennzeichnet (ab Internet Explorer Version 7).

Bild

Cookies und Popup-Fenster bei Microsoft Internet-Explorer ab Version 6.0

Die Einstellungen erfolgen über das Menü "Extras", Menüeintrag "Internetoptionen" und werden im Register "Datenschutz" vorgenommen. Durch Klick auf die Schaltfläche "Sites" öffnet sich ein weiteres Fenster mit dem Titel "Datenschutzaktionen pro Site", wo der Link der Anwendung (https://www.exec-services.de) im Textfeld mit der Überschrift "Adresse der Website" einzutragen ist. Nach Betätigung der Schaltfläche "Zulassen" erscheint der eingegebene Link in der Liste der "Verwalteten Websites". Über die Schaltfläche "OK" in diesem Fenster werden die vorgenommenen Einstellungen gespeichert und das Zusatzfenster geschlossen.

Bild

Der untere Bereich "Popupblocker" ist erst ab einem installierten Service Pack 2 für Windows XP verfügbar. Ist die Checkbox "Popups blocken" aktiviert bzw. mit einem Haken versehen, die Schaltfläche "Einstellungen" betätigen. Dadurch öffnet sich das Fenster "Popupblockereinstellungen". Im Textfeld mit der Überschrift "Adresse der Website, die zugelassen werden soll" die Seite "https://www.exec-services.de" eintragen. Nach einem Klick auf die Schaltfläche "Hinzufügen" erscheint der Link in der Liste der "Zugelassenen Sites". Damit werden die Popup-Fenster für diese Anwendung zugelassen. Über die Schaltflächen "Schließen" im kleinen Fenster und "OK" bei den Internetoptionen werden die vorgenommenen Einstellungen gespeichert.

Bild

Cache-Optionen bei Microsoft Internet-Explorer ab Version 6.0

Die Einstellungen erfolgen über das Menü "Extras", Menüeintrag "Internetoptionen" und werden im Register "Allgemein" vorgenommen. Im Bereich "Temporäre Internetdateien" ist die Schaltfläche "Einstellungen" zu betätigen. Es öffnet sich ein weiteres Fenster, in dem festgelegt ist, wann nach neuen Versionen der gespeicherten Seiten gesucht werden soll. Hier ist die Option "Automatisch" auszuwählen. Der Anteil des Speicherplatzes auf dem Datenträger für die temporären Internetdateien sollte mindestens 100 MB betragen. Der Wert kann jedoch, je nach Rechnerkapazität, beliebig erhöht werden. Über die Schaltfläche "OK" werden die vorgenommenen Einstellungen gespeichert.

Bild

Ab der Version 7.0 des Internet-Explorers unterscheidet sich die Konfiguration innerhalb des Registers "Allgemein" geringfügig zur Version 6.0. Die Cache-Optionen befinden sich bei Version 7.0 innerhalb der Gruppierung "Browserverlauf". Über die Schaltfläche "Einstellungen" in dieser Gruppierung lässt sich der Konfigurationsdialog öffnen und es können die Einstellungen, wie bereits zuvor beschrieben, vorgenommen werden.


Bild

Zonenabhängige Einstellungen bei Microsoft Internet-Explorer ab Version 6.0

Die Einstellung erfolgt über das Menü "Extras", Menüeintrag "Internetoptionen" und wird im Register "Sicherheit" vorgenommen.
Hierzu ist zuvor die Sicherheitszone auszuwählen, in der die Webframe-Benutzeroberfläche ausgeführt wird. Die jeweils aktive Zone wird,
nach Aufruf der Webframe-Benutzeroberfläche, im rechten unteren Teil des Internet-Explorers angezeigt.

Bild

Wird hier z.B. die Zone „Lokales Intranet“ angezeigt, so ist innerhalb des Registers „Sicherheit“ ebenfalls die Zone „Lokales Intranet“ auszuwählen.
Der Dialog zur Konfiguration der Einstellungen zur ausgewählten Zone kann über die Schaltfläche „Stufe anpassen“ geöffnet werden.

Bild

Das Verschieben des Bildausschnittes mittels Laufleiste erfolgt, bis die nachfolgend erwähnten Abschnitte sichtbar werden. Im jeweiligen Abschnitt werden nun die jeweils erwähnten Checkboxen aktiviert bzw. deaktiviert. Eine aktivierte Checkbox ist mit einem Haken gekennzeichnet.

Aktivieren sie die Checkboxen bei "ActiveX-Steuerelemente und Plugins ausführen, die für Skripting sicher sind" und "Binär- und Skriptverhalten".

Bild

Bei "Anmeldung" können sie zwischen einer beliebigen Art wählen jedoch nicht die Option "Anonyme Anmeldung".

Bild

Aktivieren sie die Checkboxen bei "Automatische Eingabeaufforderung für Dateidownloads" und "Dateidownload".

Bild

Aktivieren sie die Checkbox bei "Active Scripting". Wenn sie den Microsoft Internet Explorer 7.0 oder eine höhere Version benutzen, aktivieren sie "Eingabeaufforderung für Informationen mithilfe von Skriptfenstern für Websites zulassen".

Bild

Wenn sie den Microsoft Internet Explorer 7.0 oder eine höhere Version benutzen, aktivieren sie die Checkbox bei "Statuszeilenaktualisierung über Skript zulassen".

Bild

Wenn sie den Microsoft Internet Explorer 7.0 oder eine höhere Version benutzen, aktivieren sie die Checkbox bei "Öffnen von Fenstern ohne Adress- oder Statusleisten für Websites zulassen". Aktivieren sie die Checkbox bei "Skript initiierte Fenster ohne Größen - bzw. Positionseinschränkungen zulassen".

Bild

Aktivieren sie die Checkbox bei "Unverschlüsselte Formulardaten übermitteln".

Bild

Über die Schaltfläche "OK" werden die vorgenommenen Einstellungen gespeichert.

Erläuterung der Einstellungen bei Mozilla Firefox ab Version 1.5

Bei der Verwendung von Mozilla Firefox ab Version 1.5 werden die Einstellungen über das Menü "Extras", Menüeintrag "Einstellungen" vorgenommen:

Bild

Inhalte bei Mozilla Firefox ab Version 1.5

Die Einstellung erfolgt über das Menü "Extras", Menüeintrag "Einstellungen" und wird in der Kategorie "Inhalt" vorgenommen. Hier müssen die Checkboxen wie in der folgenden Abbildung zu sehen aktiviert sein. Eine aktivierte Checkbox wird mit einem Haken gekennzeichnet. Über die Schaltfläche "OK" wird die vorgenommene Einstellung gespeichert.

Bild

Cookies bei Mozilla Firefox ab Version 1.5

Die Einstellung erfolgt über das Menü "Extras", Menüeintrag "Einstellungen" und wird in der Kategorie "Datenschutz" vorgenommen. Hier wird die Einstellung "Firefox wird eine Chronik: Nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen" wie in der nachfolgenden Abbildung gezeigt ausgewählt. Zusätzlich sind die Optionen "Cookies akzeptieren" und "Cookies von Drittanbietern akzeptieren", wie in der Abbildung zu sehen zu setzen. Über die Schaltfläche "OK" werden die vorgenommenen Einstellungen gespeichert.

Bild

Popup-Fenster bei Mozilla Firefox ab Version 1.5

Die Einstellung erfolgt über das Menü "Extras", Menüeintrag "Einstellungen" und wird in der Kategorie "Inhalt" vorgenommen. Ist die Checkbox "PopUp-Fenster blockieren" aktiviert bzw. mit einem Haken versehen, die Schaltfläche "Ausnahmen..." betätigen. Dadurch öffnet sich das Fenster "Berechtigte Websites". Im Textfeld mit der Überschrift "Adresse der Website" die Seite "https://www.exec-services.de" eintragen. Nach einem Klick auf die Schaltfläche "Erlauben" erscheint der Link in der unteren Liste. Damit werden die Popup-Fenster für diese Anwendung zugelassen. Schließen sie das Fenster durch betätigen der Schaltfläche "schließen". Über die Schaltfläche "OK" im Fenster "Einstellungen" werden die vorgenommenen Einstellungen gespeichert.

Bild

Cache-Optionen bei Mozilla Firefox ab Version 1.5

Die Einstellung erfolgt über das Menü "Extras", Menüeintrag "Einstellungen" und wird in der Kategorie "Erweitert", Registerkarte "Netzwerk" vorgenommen. Hier muss die Option "Nachfragen, wenn Websites Daten für die Verwendung im offline-Modus speichern möchten." deaktiviert werden. Die Grösse des Caches sollte mindestens 100 MB betragen. Der Wert kann jedoch, je nach Rechnerkapazität, beliebig erhöht werden. Über die Schaltfläche "OK" wird die vorgenommene Einstellung gespeichert.

Bild

Hintergrundbilder und Farben drucken bei Mozilla Firefox ab Version 1.5

Die Einstellung der Hintergründe und Farben erfolgt über das Menü "Datei", Menüeintrag "Seite einrichten".

Bild

Hier wird in dem Register "Format & Optionen" die Checkbox "Hintergründe drucken (Farben & Bilder) aktiviert. Eine aktivierte Checkbox wird mit einem Haken gekennzeichnet. Über die Schaltfläche "OK" wird die vorgenommene Einstellung gespeichert.

Bild